Rechtliche Aspekte

Rooftop solar panels under bright sunlight

Förderprogramme für Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen sind eine wesentliche Komponente der Energiewende und tragen maßgeblich zur nachhaltigen Stromerzeugung bei. In Deutschland gibt es zahlreiche Förderprogramme auf verschiedenen Ebenen, die den Ausbau von Photovoltaikanlagen unterstützen. Diese Programme reichen von bundesweiten Initiativen über landesspezifische Förderungen bis hin zu kommunalen Projekten und internationalen Programmen. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die […]

Förderprogramme für Photovoltaikanlagen Weiterlesen »

Solar panels, German flag, legal documents, photovoltaic laws

Überblick über Photovoltaik-Gesetze in Deutschland

Der Betrieb von Photovoltaikanlagen unterliegt einer Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften, die auf nationaler und internationaler Ebene erlassen wurden. Dazu zählen beispielsweise die Photovoltaik-Richtlinie der EU sowie spezifische nationale Gesetze in verschiedenen Ländern. In Deutschland sind insbesondere das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das EEG 2021 von großer Bedeutung. Diese Gesetze regeln unter anderem die Einspeisevergütung, den

Überblick über Photovoltaik-Gesetze in Deutschland Weiterlesen »

Wind turbines and solar panels generating renewable energy

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) des Bundes regelt die bevorzugte Einspeisung und Vergütung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen und wirkt so als Treiber für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Seit seiner Einführung im Jahr 2000 wurde das Gesetz regelmäßig überarbeitet und weiterentwickelt. Ziel des EEG 2023 ist es, die Transformation zu einer nachhaltigen und treibhausgasneutralen Stromversorgung

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Weiterlesen »

Rooftop solar panels with building permit papers

Baugenehmigungen für PV-Anlagen

Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sind eine wichtige Komponente der erneuerbaren Energien und tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Bei der Planung und Installation solcher Anlagen müssen jedoch verschiedene rechtliche und bauliche Vorschriften beachtet werden. In diesem Artikel werden die wesentlichen Aspekte der Baugenehmigungen für PV-Anlagen in Deutschland beleuchtet, einschließlich der Unterschiede zwischen den Bundesländern und den spezifischen

Baugenehmigungen für PV-Anlagen Weiterlesen »

Dismantling solar panels with legal documents in background

Rechtliche Aspekte bei der Demontage von PV-Anlagen

Die Demontage von Photovoltaikanlagen ist ein wichtiger Schritt im Lebenszyklus einer Solaranlage und kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden, wie beispielsweise bei einem Umzug, einem Verkauf oder einer Dachsanierung. Bei einem Standortwechsel ist es wichtig, dass die Einspeisevergütung trotz des Standortwechsels unverändert bleibt. Dennoch müssen aktuelle Normen und Vorschriften beachtet werden, um die volle Funktionsfähigkeit

Rechtliche Aspekte bei der Demontage von PV-Anlagen Weiterlesen »

Community members discussing renewable energy near solar panels

Bürgerenergiegesellschaften und Photovoltaik

Bürgerenergiegesellschaften spielen eine zentrale Rolle in der deutschen Energiewende. Diese Zusammenschlüsse von Bürgerinnen und Bürgern fördern die dezentrale Energieversorgung durch erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Windkraft. Durch gesetzliche Privilegien und finanzielle Anreize sollen Bürgerenergiegesellschaften gestärkt und ihre Beteiligung an der Energiewende erleichtert werden. Wichtige Erkenntnisse Bürgerenergiegesellschaften tragen wesentlich zur dezentralen Energieversorgung und zur Förderung erneuerbarer

Bürgerenergiegesellschaften und Photovoltaik Weiterlesen »

Rooftop solar panels with clear blue sky background

Genehmigungsfreie PV-Anlagen

Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sind eine beliebte Methode zur Gewinnung erneuerbarer Energie. In Deutschland gibt es bestimmte Regelungen, die festlegen, wann eine PV-Anlage genehmigungsfrei ist. Dieser Artikel beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen, die Voraussetzungen für die Genehmigungsfreiheit und gibt praktische Tipps für den Bau solcher Anlagen. Wichtige Erkenntnisse Genehmigungsfrei sind in der Regel nur gebäudeabhängige PV-Anlagen auf Privathäusern.

Genehmigungsfreie PV-Anlagen Weiterlesen »

Carport with solar panels and legal documents

Rechtliche Grundlagen für PV-Carports

Photovoltaik-Carports (PV-Carports) sind eine innovative Lösung, um Parkflächen doppelt zu nutzen und gleichzeitig umweltfreundlichen Strom zu erzeugen. In Deutschland gibt es jedoch eine Vielzahl rechtlicher Anforderungen und Vorschriften, die bei der Errichtung und Nutzung von PV-Carports beachtet werden müssen. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und zeigt auf, welche Vorteile PV-Carports bieten. Wichtige Erkenntnisse

Rechtliche Grundlagen für PV-Carports Weiterlesen »

Solar panels with various international flags behind them

Internationale rechtliche Aspekte von PV-Anlagen

Die Installation und der Betrieb von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) unterliegen einer Vielzahl von rechtlichen Vorschriften und Richtlinien. Diese umfassen nationale und internationale Gesetze sowie regionale Unterschiede, die beachtet werden müssen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. In diesem Artikel werden die wichtigsten rechtlichen Aspekte von PV-Anlagen beleuchtet, von Genehmigungsverfahren über steuerliche Pflichten bis hin zu technischen Normen

Internationale rechtliche Aspekte von PV-Anlagen Weiterlesen »

Rooftop solar panels with lease agreement document

Miet- und Pachtverträge für PV-Anlagen

Wenn es um die Nutzung einer fremden PV-Anlage geht, werden die Begriffe mieten und pachten häufig synonym verwendet. Selbst viele Energieversorgungsunternehmen sprechen von einem Mietvertrag, wenn eigentlich ein Pachtvertrag gemeint ist – und umgekehrt. Der Grund liegt auf der Hand: Potenzielle Kunden informieren sich vorab im Internet über die verschiedenen Möglichkeiten, in eine Solaranlage zu

Miet- und Pachtverträge für PV-Anlagen Weiterlesen »