Rechtliche Aspekte

Legal aspects of financing solar PV systems

Rechtliche Aspekte bei der Finanzierung von PV-Anlagen

Die Finanzierung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ist ein komplexes Thema, das sowohl rechtliche als auch finanzielle Aspekte umfasst. Hauseigentümer müssen sich nicht nur mit den unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten auseinandersetzen, sondern auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen und steuerlichen Vorschriften beachten. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Aspekte bei der Finanzierung von PV-Anlagen und stellt verschiedene Finanzierungsoptionen […]

Rechtliche Aspekte bei der Finanzierung von PV-Anlagen Weiterlesen »

photovoltaic system, solar, solar energy

Gewährleistung und Garantie bei PV-Anlagen

Beim Kauf einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Gewährleistung und Garantie zu kennen. Beide Begriffe werden oft synonym verwendet, haben jedoch unterschiedliche rechtliche Grundlagen und Bedingungen. In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte von Gewährleistung und Garantie bei PV-Anlagen beleuchtet, um Käufern die notwendigen Informationen zu bieten, damit sie im Falle von

Gewährleistung und Garantie bei PV-Anlagen Weiterlesen »

Solar panels, contract documents, handshake, PV project agreement

Vertragsgestaltung bei PV-Projekten

Die Projektierung von Freiflächen PV-Projekten ohne umfassende rechtliche Absicherung kann in der Planung und dem weiteren Betrieb zu unerwünschten Zeitverzögerungen und Kosten führen sowie langfristig den Wert Ihrer Anlage mindern. Damit der reibungslosen Abwicklung ihres PV Freiflächenprojektes nichts im Wege steht, lohnt es sich also, anzuschauen, welche Verträge es wie und wann im Projektplanungsprozess abzuschließen

Vertragsgestaltung bei PV-Projekten Weiterlesen »

Solar panels on apartment building under clear blue sky

Mieterstrommodelle und rechtliche Grundlagen

Mieterstrommodelle sind innovative Konzepte, die es Mietern ermöglichen, direkt von lokal erzeugtem Strom zu profitieren. Diese Modelle haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere seit der Einführung des Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom im Jahr 2017. Der folgende Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Modelle des Mieterstroms, einschließlich rechtlicher

Mieterstrommodelle und rechtliche Grundlagen Weiterlesen »

Rooftop solar panels under a clear blue sky

KfW-Förderung für PV-Anlagen

Die KfW-Bank bietet verschiedene Förderprogramme für die Installation von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) an. Diese Programme zielen darauf ab, die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern und die Energiewende voranzutreiben. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen KfW-Förderprogramme, die Schritte zur Beantragung, die Vorteile und weitere regionale Fördermöglichkeiten. Wichtige Erkenntnisse Die KfW bietet zinsgünstige

KfW-Förderung für PV-Anlagen Weiterlesen »

Rooftop solar panels generating renewable energy on sunny day.

Einspeisevergütung für PV-Anlagen

Die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ist ein zentrales Instrument zur Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland. Sie bietet Betreibern von PV-Anlagen finanzielle Anreize, den erzeugten Strom in das öffentliche Netz einzuspeisen. In diesem Artikel beleuchten wir die Grundlagen, aktuellen Vergütungssätze, Einflussfaktoren sowie Zukunftsperspektiven der Einspeisevergütung. Wichtige Erkenntnisse Die Einspeisevergütung bietet finanzielle Anreize für Betreiber von PV-Anlagen,

Einspeisevergütung für PV-Anlagen Weiterlesen »

Solar panels on roof with tax documents overlay

Steuerliche Aspekte von Photovoltaikanlagen

Wer Photovoltaikanlagen betreibt, sollte sich unbedingt mit den steuerlichen Aspekten auseinandersetzen, denn diese haben eine große Bedeutung. Nicht nur beim Kauf oder der Installation können steuerliche Fragen aufkommen, sondern auch während die Anlagen in Betrieb sind. Hier ist es wichtig, diese richtig zu behandeln. Tatsächlich können sie nämlich Auswirkungen auf die Einkommen- und Umsatzsteuer haben.

Steuerliche Aspekte von Photovoltaikanlagen Weiterlesen »

Rooftop solar panels with legal documents overlay

Rechtliche Rahmenbedingungen für private PV-Anlagen

Die Installation und der Betrieb von privaten Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) unterliegen in Deutschland verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese betreffen unter anderem baurechtliche Vorschriften, Anmelde- und Registrierungspflichten, Fördermöglichkeiten sowie steuerliche Aspekte. In diesem Artikel werden die wichtigsten rechtlichen Anforderungen und Pflichten für Betreiber von privaten PV-Anlagen erläutert. Wichtige Erkenntnisse Die meisten PV-Anlagen auf Dächern sind genehmigungsfrei, jedoch gibt

Rechtliche Rahmenbedingungen für private PV-Anlagen Weiterlesen »